Pinnwand zur Berufsorientierung: 

 

 

Die Realschule I hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Schülerinnen und Schüler auf die Praxis in der Wirtschaft- und Arbeitswelt optimal vorzubereiten. Doch welche Fähigkeiten und Kenntnisse erwarten Arbeitgeber heute von den Bewerberinnen und Bewerbern?

Die Antwort auf diese Frage unterliegt vielen Faktoren. Unsere Gesellschaft verändert sich mit wachsendem Tempo und Unternehmen werden immer stärker digitalisiert und mechanisiert. Innerhalb dieses Umfeldes verändern sich auch die Kinder und Jugendlichen. Daher genügt es heute nicht mehr, Lernende mit gezieltem Fachwissen zu schulen, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden.

Diese Entwicklung schreitet kontinuierlich fort und somit unterliegt auch die Berufswahlvorbereitung einer ständigen Überprüfung und Optimierung. Um ein ganzheitliches Fortschreiten und keine punktuelle Entwicklung zu ermöglichen, greift das Berufswahlkonzept fächerübergreifend und -verbindend. Übersichtskonzept Berufswahl

 

Unser Berufswahlkonzept enthält drei Schwerpunkte:

  • Ausbildung von allgemeinen und berufsspezifischen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
  • Kompetenzfeststellung, Beratung und Bewerbertraining
  • Enger Kontakt zur Arbeitswelt, verbunden mit praxisnahen Eindrücken (z.B. Praktikum, Betriebserkundungen) 

Einen detaillierten Überblick über das Berufswahlkonzept bietet die Gesamtdarstellung 

PDF SYMBOL 

 Folgende Punkte bestimmen das Profil unserer Berufswahlvorbereitung besonders:

  • Berufswahlpass NRW: Er wird zu Beginn der 8. Klasse eingeführt und begleitet die Schülerinnen und Schüler während ihres gesamten Berufsfindungsprozesses. Er ist Sammelstelle für Dokumente und Unterlagen, Informationsquelle und Unterrichtsgrundlage. 
  • Berufsfelderkundungstage: Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule erhalten die Möglichkeit, an drei voneinander unabhängigen Tagen Berufe zu erkunden. Diese Tagespraktika bauen auf den Ergebnissen der Potentialanalyse auf und ermöglichen eine fundierte Grundlage für das dreiwöchige Betriebspraktikum. 
  • Betriebspraktikum: Das Praktikum dauert drei Wochen. Die Auswahl des Praktikumsplatzes erfolgt in Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Durch unsere langjährigen Kontakte können wir auf eine Vielzahl von Praktikumsplätzen zurückgreifen. Im Praktikum können die Schülerinnen und Schüler die im Unterricht gewonnenen Kenntnisse über die Arbeitswelt an der betrieblichen Wirklichkeit überprüfen. Die Vorstellung vom Traumberuf kann bestätigt oder revidiert werden. Die Schülerinnen und Schüler können sich selbst erproben und Erfahrungen über Anforderungen der modernen Arbeitswelt sammeln.  Nachbereitet werden die Erfahrungen in mündlicher und schriftlicher Form. 
  • Schulberatung: Die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit kommt in jedem ersten Halbjahr zu einer Informationsveranstaltung in die 9. Klassen. Sie bietet anschließend regelmäßige Sprechstunden an. Dort können sich interessierte Schülerinnen und Schüler eintragen. 
  • Berufsinformationszentrum (BIZ): Zur Intensivierung der Kontakte mit der Berufsberatung besuchen die neunten Klassen das BIZ. Hier erhalten sie detaillierte Informationen zu einzelnen Berufen und wichtigen Faktoren der Berufswahl. Das BIZ und Veranstaltungen der Berufsberatung, z.B. die Aus- und Weiterbildungsmesse "Berufe live" motivieren, in eigener Initiative tätig zu werden. 
  • Fachunterricht: Die inhaltliche Vorbereitung auf das Betriebspraktikum findet im Rahmen des Fachunterrichts statt. Ab dem zweiten Halbjahr Klasse 8 werden verschiedene Aspekte behandelt, wie z.B. die Berufswahl zwischen den Zwängen des Arbeitsmarktes einerseits und den Wünschen, Neigungen und Fähigkeiten des Einzelnen andererseits. Im Deutschunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler, Bewerbungen und Lebenslauf inhaltlich und formal korrekt anzufertigen und das Verhalten im Vorstellungsgespräch zu üben. Daneben können die Kurse Technik und Handelsenglisch berufsvorbereitende Kompetenzen trainieren, z.B. durch den Erwerb des LCCI Zertifikats. 
  • Exkursionen: Berufe "zum Anfassen" sind im Berufsorientierungsprozess von besonderer Bedeutung und bewirken nachhaltige Eindrücke bei den Schülerinnen und Schülern. Dazu gehören Betriebsbesichtigungen, Fahrten zu Berufswahlmessen und Ausstellungen (z.B. "My job OWL", "Berufe live", Mädchen /Jungen Messe oder DASA in Dortmund). 
  • Kooperation mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg (DBB): Schülerinnen und Schüler engagieren sich im Rahmen des Projektes "Schülerfirma", das am DBB stattfindet. In diesem Projekt erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Wirtschaft nach dem Prinzip "Learning by doing" zu begreifen. Die Nachhaltigkeit des Lernerfolgs ist in diesem Projekt von besonderer Bedeutung. Insbesondere die Förderung des Verständnisses für wirtschaftliche Zusammenhänge ist im theoriegeleiteten Unterricht kaum mit vergleichbarer Intensität zu erzielen. 
  • Kooperation mit der Firma Weidmüller: Durch unsere enge Zusammenarbeit mit der Firma Weidmüller erhalten einige Schülerinnen und Schüler jedes Jahr die Möglichkeit, dort praktische Erfahrung in den Bereichen Maschinenbau, Kunstoffverarbeitung und Elektronik zu sammeln. 
  • Girls' Day / Boys' Day: Jährlich haben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Möglichkeit, einen Schnuppertag in einem Betrieb zu verbringen. Jungen können dabei ein als "typisch weiblich" geltendes Berufsfeld erkunden. Mädchen können Erfahrungen in als "typisch männlich" geltenden Berufen sammeln. 

Schulaktionen zur  Berufswahl

  • Schulparcours: Die Schülerinnen und Schüler steigen zu Beginn der 8. Klasse  mit dem Schulparcours in die Berufswahl ein. Dieser ermöglicht ihnen erste spielerische Erfahrungen mit typischen Tätigkeiten des beruflichen Alltags und lässt sie ihre Stärken besser einschätzen. 
  • Potentialanalyse: Die mit einem ersteren Partner durchgeführte Potentialanalyse wird von allen 8. Klassen absolviert und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigene Stärken zu erkennen. 
  • Bewerberfachtag: An diesem Tag präsentieren sich verschiedene Unternehmen und Institutionen in der Schule. Es gibt die Gelegenheit zum Training von Vorstellungsgesprächen oder zu Interviews und Diskussionen mit Auszubildenden und Ausbildern verschiedener Branchen. 
  • Bewerbungstraining: In Zusammenarbeit mit der Barmer GEK führen wir ein Bewerbungstraining durch. Bei diesem Training stehen Onlinebewerbung, Assessment Center und Vorstellungsgespräche im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler werden durch praktische Übungen auf den "Ernstfall" vorbereitet. 
  • Infoabend der weiterführenden Schulen: Viele Schülerinnen und Schüler streben nach dem Abschluss der 10. Klasse eine weiterführende Schule an. Daher laden wir jedes Jahr Vertreter dieser Schulen zu uns ein. So haben Schüler und Eltern die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren. Vertreten sich Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs.